Unternehmerisches Denken und Handeln lernen an einem Outdoor-Projekt
Vorbemerkungen Die Konzeption ist in drei Phasen unterteilt:
- Planung der Projektaufgabe (Analyse, Planung, Präsentation)
- Durchführung und Reflektion der Projektaufgaben in unbekannter Umgebung
- Reflexion der gesamten Projektaufgabe in Gruppe und Plenum (anschließend persönliche Entwicklungschancen und Notwendigkeiten)
Ziele Die Gesamtkonzeption dient der Planung, dem Bewältigen und Reflektieren definierter (ungewohnter) Projektaufgaben in unbekannter Umgebung (outdoor action learning). Dabei kann das Trainer-Team spezifische Verhaltensweisen der Teilnehmer beobachten und Verhaltensänderungen anstoßen.
In der ersten Phase ist das Ziel zweier konkurrierender Gruppen, den Ablauf des nächsten Tages so zu planen, dass mit möglichst wenig Einsatz von Ressourcen ein maximales Ergebnis erzielt werden kann.
In der zweiten Phase (am 2. Tag) geht es um die erfolgreiche Realisierung der Planung. Jeder Teilnehmer und die Gruppe in ihrer Gesamtheit erhalten jeweils ein spezifisches Feedback. Dadurch sollen sie befähigt werden, situationsangemessene Verhaltensweisen zu erschließen und in nachfolgenden Situationen zu erproben.
In der dritten Phase geht es um den Nutzen für die persönliche Entwicklung aus dem outdoor action learning und die Übertragungsmöglichkeiten in den betrieblichen Alltag.
Aufgaben Das Projektziel ist das Erwirtschaften eines möglichst großen Gewinnes in dem
gegebenen Zeitrahmen.
Die Teilnehmer sollen sich mit Hilfe von Karte, Kartenausschnitten und Kompass im Gelände orientieren.
Während ihres Weges laufen die Teilnehmer Outdoor-Stationen an, wo sie diverse
Aufgaben zu erfüllen haben.
Der Ablauf der Zusammenstellung der Aufgaben richtet sich nach dem Gelände und der kundenspezifisch zu entwickelnen Dramaturgie.
Diese Veranstaltung eignet sich besonders für neue und zukünftige Projektteams.