Das Personalgutachten III entstand aus Theorien von Thurstone, Edwards und Kerlinger, sowie Murray. Betont wird dabei das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt.
Gemessen werden konkret:
Die Einstellung zur Arbeit, das Arbeitstempo, die Selbstorganisation und Detailorientierung. Weiterhin der Umgang mit Kollegen und das spezifische Anerkennungsbedürfnis. Außerdem ob Führungsstärke und Einflussnahme vorhanden sind.
Dabei wird auch der sog. Blinde Fleck des Testanten beleuchtet und in der Auswertung dem Selbstbild anschaulich gegenüber gestellt.
Messverfahren
183 Paare von Aussagen. Es muss sich für eine der beiden entschieden werden.
Einsatz
Personalauswahl, Platzierung, Potentialanalyse, Training, Coaching, Erfolgskontrolle.
Sprachen
10
Dauer der Testdurchführung
ca. 40 Minuten
Im Rahmen von, der DIN-Norm: 33430 konformen Prozessen einsetzbar.